Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Markdown-Magie für perfekte Prompts: So holst du das Maximum aus ChatGPT heraus

Markdown ist eine leichtgewichtige Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Text einfach und übersichtlich zu formatieren – ganz ohne komplexe Menüs oder schwer verständlichen Code.

Bildtext: Besseres Prompten mit Markdown

Je größer und unstrukturierter der Prompt, desto größer ist die Gefahr, dass ein Sprachmodell ihn nicht versteht. Heute geht es um einen nützlichen Tipp, besser zu prompten und Anfragen an Sprachmodelle so zu formatieren, dass das Modell auch wirklich versteht, worum es geht. Wie auch in handgemachten Dokumenten ist nicht nur der Inhalt relevant, sondern auch die Formatierung. Erst wenn beides stimmt, kann die Message optimal vermittelt werden. Hast du dich je gefragt, wie du deine Anfragen an Sprachmodelle wie ChatGPT formatieren sollst?

Die meisten Anbieter bieten keine Tools für Überschriften, Stichpunkte oder Sonstiges, sondern lediglich reine Textfelder. Hier kommt Markdown ins Spiel. Markdown ist eine leichtgewichtige Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Text einfach und übersichtlich zu formatieren – ganz ohne komplexe Menüs oder schwer verständlichen Code. Sie wurde 2004 von John Gruber entwickelt, um Webautoren eine einfache Möglichkeit zu geben, Texte zu strukturieren, die dann in sauberes HTML umgewandelt werden können. Das Besondere an Markdown ist, dass der Rohtext bereits gut lesbar bleibt, auch ohne dass er gerendert wurde. Typische Formatierungen wie Überschriften, Listen, Fett- oder Kursivschrift lassen sich mit wenigen Zeichen direkt im Text umsetzen.

Gerade für große Sprachmodelle wie ChatGPT spielt Markdown eine wichtige Rolle. Die Formatierung mit Markdown gibt dem Modell wertvollen Kontext: Eine Überschrift zeigt beispielsweise an, dass ein neues Thema beginnt, während ein Codeblock darauf hinweist, dass technischer Inhalt folgt. Diese Struktur hilft dem Modell, Informationen besser zu verarbeiten und in der richtigen Form wiederzugeben. Auch bei der Ausgabe von Antworten sorgt Markdown dafür, dass Inhalte wie Listen, Anleitungen oder Tabellen klar gegliedert erscheinen – sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Maschinen gut verständlich. Viele Sprachmodelle antworten sogar direkt in Markdown. SO ist ChatGPT zum Beispiel in der Lage, Tabellen oder Stichpunkte zu erstellen.

Nun aber genug Kontext. Wie genau funktioniert nun Markdown und wie kannst du deine Prompts damit verbessern?

Markdown-Syntax Ausgabe
# Überschrift 1 # Überschrift 1
## Überschrift 2 ## Überschrift 2
**fett** fett
*kursiv* kursiv
***fett und kursiv*** fett und kursiv
- Liste - Liste
1. Nummerierte Liste 1. Nummerierte Liste
[Link](https://cakado.com) Link
`Inline-Code` Inline-Code
> Zitat > Zitat
---
(horizontale Linie)
| A | B |
|---|---|
| 1 | 2 |
Tabelle:
AB
1 2

Die Verwendung von Markdown beim Formulieren von Prompts bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Klare Struktur: Überschriften, Listen und Absätze gliedern den Text so, dass das Modell schneller erkennt, welche Informationen wichtig sind und wie sie zusammenhängen.
  • Lesbarkeit: Selbst im Rohtext bleibt der Inhalt übersichtlich – für Menschen und Maschinen gleichermaßen.
  • Kontextsignal: Spezielle Formate wie Codeblöcke oder Zitate signalisieren dem Modell, ob technischer Code, Zitat oder Fließtext folgt.
  • Präzise Ausgabe: Wenn das Modell seine Antworten ebenfalls in Markdown ausgibt, entstehen automatisch formatierte Listen, Tabellen oder Links, die direkt weiterverwendet werden können.

In Summe steigert Markdown nicht nur die Verständlichkeit deiner Anfragen, sondern auch die Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Antworten. Probier es aus!