VAE führen KI als Pflichtfach ein: Ein strategischer Schritt in die Zukunft
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird Künstliche Intelligenz in allen öffentlichen Schulen der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) unterrichtet – und zwar vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse. Ein ziemlich ambitionierter Schritt, mit dem das Land seine Schüler frühzeitig fit für die digitale Zukunft machen will.
Die Idee dahinter ist klar: Wer morgen mithalten möchte, muss heute schon die Grundlagen verstehen. Deshalb soll KI nicht nur als Technikthema behandelt werden, sondern ganzheitlich. Die Kinder lernen also nicht nur, was ein Algorithmus ist oder wie maschinelles Lernen funktioniert, sondern beschäftigen sich auch mit den ethischen Fragen: Darf eine KI Entscheidungen treffen? Wo liegen die Grenzen?
Was die VAE von vielen anderen Ländern unterscheidet: Sie setzen nicht auf vereinzelte Pilotprojekte, sondern auf einen einheitlichen Lehrplan für das ganze Land. KI wird dabei in bestehende Fächer wie Informatik, Naturwissenschaften oder Design integriert – je nach Altersstufe. Schon die Jüngsten kommen spielerisch mit dem Thema in Berührung. In der Grundschule stehen erste digitale Projekte auf dem Plan, in der Sekundarstufe geht es dann an komplexere Themen wie Datenverarbeitung, Automatisierung oder kreative Anwendungen von KI.
Natürlich bringt so ein umfassendes Vorhaben auch Herausforderungen mit sich. Allen voran: die Lehrkräfte. Viele von ihnen müssen erst selbst fit gemacht werden in Sachen KI – und zwar nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch. Dafür sind Fortbildungen geplant, die Lehrer gezielt auf die neuen Inhalte vorbereiten sollen. Schließlich bringt es nichts, wenn der Lehrplan gut ist, aber niemand ihn umsetzen kann.
Die VAE setzen mit diesem Schritt ein deutliches Signal: Bildung muss mit der Zeit gehen – und KI ist längst kein Nischenthema mehr, sondern wird unseren Alltag massiv mitgestalten. Vielleicht schauen andere Länder bald genauer hin, wenn dieses Modell Schule macht. Denn gerade beim Thema Digitalisierung und Zukunftskompetenzen ist der internationale Wettbewerb längst in vollem Gange.
Ob dieses Konzept aufgeht, wird sich zeigen. Aber die Richtung stimmt: Früh anfangen, umfassend denken und konsequent umsetzen – das könnte am Ende den entscheidenden Unterschied machen. Da könnte sich m.E. nach unser Schulsystem eine Scheibe von Abschneiden. Wie siehst du das?
Quellen:


